Die Touren der Vogtei

Die Sagenhafte Tour

Auf dieser Tour begleitet ihr den musischen Barden, welcher euch von phantastischen Kreaturen, Sagen und Legenden aus Luzern erzählt. Nebst damaligen, illustrten Bewohnern, stellt euch der Barde auch einige wichtige Orte der Alt- und Minderen Stadt vor. Die Geschichte eines kauzigen, engstirnigen aber kleveren Schultheissen zum Beispiel, oder die traurige Geschichte über eine Frau, welche zwei mal verstarb?Natürlich darf der Drache des Pilatus nicht bei den Erzählungen fehlen.
Packt eure Laute sowie das Weinglas und folgt der blauen Feder des Barden!

Drei der Highlights:

  • Sagen, Legenden und Kurioses - von Drachen bis zum dramatischen Ende eines vergessenen Stadthelden.


  • Die drei Maler der Brückenbilder und deren Verbindung


  • Der Ritterische Palast und dessen düstere Erbauung


Diebold Schilling Tour

Dank der Chronik von Diebold Schilling dem Jüngeren, wissen wir so vieles über die Stadt- sowie auch Landesgeschichte. Der Amtmann hat den Auftrag bekommen, mittels Chronik, welche Schilling ihm gegeben hatte, die Stadt abzulaufen und alles zu überprüfen. Denn eines ist gewiss - egal wie genau Schilling auch arbeitete, so stark spielte beim Verfassen auch sein hitziger Charakter in Bild und Schrift mit. Lasst euch zeigen wo dieser wichtige Mann arbeitete und lebte.

Drei der Highlights:

  • Einblick in das Werk und den Charakter des Diebold Schilling


  • Schrift, Farben und Bilder der damaligen Zeit, welche uns heute seltsam & kreativ zu gleich erscheinen


  • Besuch des Hof Quartiers und der Hofkirche. 
    (Einzige Tour)

Die Unehrbare Tour

Ratten waren nicht gern gesehene Tiere, vorallem in Zeiten der Pest und Krankheiten. Rattenfänger, welche bei der Plage halfen wurden trotzallem als unehrbar angesehen. Doch was heisst unehrbar? Und was haben andere Berufe wie Türmer, Abdecker, Müller oder Abtrittsanbieter damit zu tun? Der kauzige Rattenfänger ist zwar eher ein Einzelgänger, doch er nimmt euch mit auf seine Jagd und hat allerlei über Themen, über welche nicht gerne gesprochen werden, was zu berichten.
Ob Hexen, Bettler, Feuer, Toiletten, oder Unehrbares, der Rattenfänger weiss bescheid.

Drei der Highlights:

  • Themen über welche oft geschwiegen wurde


  • Grosse Brände der Stadt und andere Katastrophen


  • Abstecher durch das Quartier an der Musegg und vorbei an einer alten Kornkammer - hoffentlich ohne Ratten!

Die Reisläufer Tour

Der Reisläufer hat seinen Solddienst abgeschlossen und nach der Niederlage in Marignano (erwähnt den Namen nie dem Reisläufer gegenüber!) wurde ihm ein Job als Stadtwächter angeboten.
Gegen Ende 1800  wurden viele Stadtbefestigungsanlagen und Türme geschleifft, doch zum Glück weiss der alte Reisläufer noch wo sie einst standen und was für Geschichten sich darum ranken. Nebst alten Befestigungen begebt ihr euch auch zur Museggmauer und deren 9 Türme, oder waren es gar 10?
Natürlich gibt es auch jede Menge über Waffen und das Söldnertum zu erfahren. Seid Tapfer und frohen Mutes!

Drei der Highlights:

  • Alte Orte der Befestigungsanlagen, sowie Spaziergang zu allen Museggtürmen und kleiner Spaziergang über den Wehrgang


  • Wissenswertes über den Exportschlager von damals - das Söldnertum!


  • Wolltet ihr schon immer mal mit einer Armbrust schiessen oder Pfeilspitzen von nahen betrachten? Der Reisläufer machts möglich!

Weitere Touren...

Curare et Sanare Tour

Wolltet Ihr schon immer mal wissen, wie sich die Menschen früher vor Krankheiten schützten oder sie behandeln liessen. Zu wem wandte man sich wenn man Zahnschmerzen hatte? Wer war Fachmann bei Gliederschmerzen? Was unternahm man gegen grosse Leiden wie Lepra oder Siphillis?
Geht in die Sprechsstunde des Medicus, welcher von Luzerner Stadtschreiber und Apotheker Renward Cysat ausgebildet wurde. Lasst euch die Wundermittel erklären, oder gar zeigen. Auch über das Leben seines Meisters Cysat weiss er viel zu berichten und er zeigt euch auf dem Weg die Orte von Cysat's Werkens und die Errungenschaften dieses Tausendsassas.

Drei der Highlights:

  • Medizin, Wundermittel, und Orte der Heilung - was waren die Möglichkeiten


  • Das Werk des Stadtschreibers Renward Cysat und dessen Erbe


  • Riechen, Anfassen, Ausprobieren, sich behandeln lassen - wenn ihr euch traut!

"Was zum Henker?" Tour

Henker, Scharfrichter, Carnifex, Angstmann, Benz, Blutscherge, Böser Mann, Schinder, Fletscher, Suspensor, Schelm, Züchtiger, Weichensteller, Schellenmann... Viele Namen für diesen Herrn welcher von allen gefürchtet wurde, war er doch der Fachmann für Schmerzen, Strafe und Tod. Doch waren Henker wirklich so böse Menschen wie alle sagen, oder übten sie einfach einen Beruf aus, welcher niemand anderes machen wollte?
Der Henker nimmt euch mit auf einen seiner Arbeitstage, erzählt über Folter, Hinrichtung sowie sein Berufsaltag und zeigt euch die alten Gefängnisse, Plätze der Gerichte und wo die Reise jeweils endete. Seid Euch gewahr, dass diese Führung nichts für schlechte Nerven ist.

Drei der Highlights:

  • Das Leben des Henkers, seiner Familie und Beispiele von bekannten Henkern und deren Geschichten


  • Werkzeuge und Orte der Justiz, Folter und Hinrichtung, bishin zum endgültigen Streich auf dem alten, vergessenen Richtplatz Luzerns


  • Hört von einigen (neueren) Mordfällen und was den Verbrechern damals blühte.

Waren und Weine Tour

Kommt näher liebe Leute, kommt näher, schaut Euch des Krämers Waren an.
Die Stadt Luzern war lange Zeit Dreh und Angelpunkt des Gotthard Handels. Waren welche von Nord nach Süd oder umgekehrt gehandelt wurden mussten in dieser Stadt oft Halt machen. Tavernen und Pinten schossen wie Pilze aus den Boden, um all den Händlern und auch Pilgern Verpflegung oder ein Bett anzubieten, was man heute noch in der Kleinstadt erkennen kann.
Der Weinhandel - besonders Elsässischer Wein - florierte auf dem als heute bekannten Weinmarkt. Wie wurde damals bezahlt? Was wurde überhaupt gehandelt? Wo gab und gibt es noch gute Verpflegung und was gab es überhaupt zu Essen und Trinken? Findet es zusammen mit dem geselligen Krämer heraus.

Drei der Highlights:

  • Der Handel der alten Stadt Luzern - was wurde gehandelt und mit was bezahlt?


  • Wo fand man die besten Tavernen der Stadt? Was wurde konsumiert?


  • Rundet die Führung mit einem Wein, Bier oder Getränk nach Wahl am Schluss ab und stosst auf den erfolgreichen Handel an!

"Die Pest ist da!" Tour

"Erzittre Welt, ich bin die Pest,

ich komm′ in alle Lande

und richte mir ein großes Fest,

mein Blick ist Fieber, feuerfest

und schwarz ist mein Gewande" - Hermann Lingg

Die Pest, oder Yersinia Pestis, versetzte die Menschen in Entsetzen. Woher kam sie, war es wirklich Gottes Strafe, oder war es das Werk böser Menschen? Es gab während den vielen Pestwellen (ab 1347 bis ca. 1666) viele Versuche die Krankheit zu verstehen und ihr Herr zu werden. Vieles scheiterte und man konnte nur versuchen ihr zu entkommen oder sich davor zu schützen. Die Fachmänner der damaligen Zeiten, waren Ärzte welcher sich der Pest verschrieben haben. Die Stadt Luzern blieb 1628 beinahe gänzlich von der Pest verschohnt. Weshalb das so war? Findet es auf dieser Tour heraus, doch lässt euch nicht anstecken!


Drei der Highlights:

  • Erfahrt alles über den Schwarzen Tod und die Versuche der Krankheit Herr zu werden


  • Wer waren die Pestärzte und welche Mittel und Ausrüstung hatten sie?


  • Wie blieb die Stadt Luzern im Jahre 1628 verschohnt und was weiss man heute über Yersinia Pestis?

Die Charaktere

(Kostüme und Equipment von Drachenhort und Allerley) 

Der Barde - Der Freigeist

Der Barde reist um die Welt, spielt zum Tanze, nächtigt mit Damen, trinkt in Tavernen und weiss viel.
Seine Stärken sind Luzerner Legenden, Sagenhafte Kreaturen, gespenstische Geschichten und Künstler. Wenn ihr gut mitmacht, liegt einer musikalischen Darbietung nichts im Wege.

"Des Barden Musik klingt durch die Strassen, dass es ein jeder packt / er bringt euch Lieder und Sagen bis der Tod stimmt ein in den letzten Takt."

Der Amtmann - Der Korrekte

Im Rate beiwohnend, weiss der pedantische Amtmann viel über den amtierenden Chronisten Diebold Schilling den Jüngeren. Er berichtet gerne über die Politische Lage Luzerns um 1500, die Glaubensgemeinschaften der Stadt, Farben und Schriften des Mittelalters und zeigt euch gerne Seiten der berühmten Diebold Schilling Chronik.

"Der Amtmann lässt verkünden was uns Diebold Schillings Chronik verspricht / von Schlachten, Politik, Farben und Schrift bis der Tod das Lebenssiegel bricht."

Der Rattenfänger - Der Unehrbare

Ratten waren früher nicht gerne gesichtet, denn sie waren Vorboten von Krankheit und Tod. Genau so ungerne waren Rattenfänger gesehen, denn sie übten einen unehrbaren Beruf aus. Doch was sind unehrbare Berufe? Der kauzige Rattenfänger nimmt euch mit auf die lange Jagd und erzählt euch allerlei über vergessene Berufe, Hexen, Bettler, Tiere, Hygiene, Brände und natürlich Ratten.


"Durch dunkle Gasse streifend, der Rattenfänger fängt sie alle / unehrlich verrichtend bis der Fänger wird zum Gefangenen in des Todes Falle."

Der Reisläufer - Der Mutige

Zurückgekehrt und gepeinigt von der Schlacht bei Marignano übernimmt der Reisläufer die Aufgabe eines Torwächters und wurde zum Kropftor beordert. Er erzählt euch während seiner Wache  alles über die alten Befestigungen, den Solddienst und Waffen seiner Söldnerzeit. Seid gut zu Fusse, ihr seid im Dienst!


"Von der Schlacht in der Ferne kehrt er zurück, das Harsthorn erklingt grell /  für des Reisläufers letzten Sold fordert ihn der Tod zum letzten Duell."

Der Medicus - Der Allwissende

Plagen euch Krankheiten? Schmerzen eure Zähne? Juckt eure Haut garstig und grässlich? Ist eure Manneskraft nicht mehr so üppig? Dann kommt herbei zum Medicus, denn er bringt euch Heil! Ausgebildet von Stadtschreiber Renward Cysat, weiss der Medicus alles über Medizin, Heilmethoden, Krankheiten und dergleichen. 
Auch über seinen Lehrmeister weiss er vieles zu berichten!

"Mithilfe von Kräutern & Wissen bringt der Medicus 
Heilung gewandet im Kittel / doch zu guter Letzt gibt es selbst gegen Gevatter Tod kein Wundermittel."

Der Henker - Der Vollstreckende

Einem von seinem Stande möchtet ihr lieber nicht über den Weg laufen. Auch wollt ihr niemals die Worte "schön Sie zu treffen" aus seinem Munde hören. Der Henker ist gefürchtet und trotzalledem wichtig. Wenn ihr euch traut, könnt ihr dem missversstandenen Fachmann über die Schulter gucken. Achtet aber auf Euren Kopf, Ihr habt nur den einen!


"Der Henker stellt mächtig die Weichen des Lebens auf dem Schafott in hoher Pflicht / machtlos ist er, schwingt der Tod doch das Richtschwert bei seinem eigenen Gericht."

Der Krämer - Der Gesellige

Braucht ihr neues Schuhwerk? Wie wäre es mit einem Trinkkrug? Wer könnte solch Ware verschmähen? Begleitet den Krämer mit seinen neusten Waren durch die Stadt und deren Marktplätze, wie und was wurde damals gehandelt? Denkt an des Krämers weise Worte; "mit leeren Magen verkauft sichs schlecht, mit leeren Weinkrug noch schlechter - Prost!"

"Feinste Ware, gute Qualität, bare Münze, dazu Wein und frisches Brot / doch beim letzten Trunke wird ihm gewahr, feilschen kann man nicht mit Gevatter Tod."

Der Pestarzt - Der Fachmann

In dunklen Wintertagen grasiert der schwarze Tod wieder durch die Gassen der Städte und Wege der Dörfer. Es gibt kein Entrinnen vor der schrecklichen Krankheit. Nebst Gottes Wille kann nur einer Linderung oder Rat bringen, ein Meister seines Fachs, Dr. Schnabel daselbst - der Pestarzt. Er ist nur in der Zeit zwischen November und Februar in der Stadt anzutreffen. Sichert euch also eine Sprechstunde geschwind!



"Mit Schnabel geschützt gegen des Todes Hauch, 
keine Fehler er sich leisten lässt  / holt letztens auch ihn
der Tod, gewandet in Form der schwarzen Pest."